etwas dämpfen
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
etwas lähmen — etwas dämpfen; etwas überschatten … Universal-Lexikon
etwas überschatten — etwas dämpfen; etwas lähmen … Universal-Lexikon
dämpfen — dạ̈mp·fen1; dämpfte, hat gedämpft; [Vt] 1 etwas dämpft etwas etwas senkt die Intensität von Geräuschen und Stößen ≈ etwas schwächt etwas ab <etwas dämpft den Schall, den Aufprall> 2 jemand / etwas dämpft etwas jemandes Einstellung o.Ä. /… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
dampfen — dạmp·fen; dampfte, hat gedampft; [Vi] 1 etwas dampft etwas ist so heiß oder wird so erwärmt, dass Dampf entsteht: Das heiße Essen dampft auf dem Tisch; Nach dem plötzlichen Regen dampfte die feuchte Erde 2 <meist ein Pferd> dampft ein… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Pfarrkirche Saint-Nicolas — Maillezais, St.Nicolas, Gesamtansicht von S O Inmitten der Ortschaft Maillezais findet man ein romanisches Baudenkmal, die Pfarrkirche Saint Nicolas, die im Laufe des Niedergangs kirchlicher Bauwerke stark gelitten hat, entging aber größeren… … Deutsch Wikipedia
Pfarrkirche Saint-Nicolas (Maillezais) — Maillezais, St.Nicolas, Gesamtansicht von S O Inmitten der Ortschaft Maillezais findet man ein romanisches Baudenkmal, die Pfarrkirche Saint Nicolas, die im Laufe des Niedergangs kirchlicher Bauwerke stark gelitten hat, entging aber größeren… … Deutsch Wikipedia
St-Nicolas de Maillezais — Maillezais, St.Nicolas, Gesamtansicht von S O Maillezais, St.Nicolas, Fassade mit Glockenturm, von … Deutsch Wikipedia
Stimme — Tonfall; Intonation; Artikulation; Sprechweise; Tonart; Wählerstimme; Votum; Wahlstimme; Stimmlage; Klangfarbe; Intonation; Timbre; … Universal-Lexikon
Räume — Räume, 1) einzelne Abgrenzungen von Raum; 2) Stellen in der Hohlhand zwischen den von den Chiromanten darin unterschiedenen Linien; sie erhalten wieder eigne Namen, wie: der Tisch, die Marshöhle, Berge, Mondenberg; vgl. bes. Berge 7); 3) die… … Pierer's Universal-Lexikon
Gustav von Mandry — Gustav Mandry, seit 1875 von Mandry, (* 31. Januar 1832 in Waldsee; † 30. Mai 1902 in Tübingen) war ein deutscher Jurist und Hochschullehrer in Tübingen. Inhaltsverzeichnis 1 Abstammung 2 Leben 3 Familie … Deutsch Wikipedia